Veröffentlicht am 1. Mai 2025
Dies ist die Datenschutzerklärung für die Mieku App. Sie beschreibt, welche Daten die App abruft, sammelt, verwendet und teilt. Sie erklärt auch, wie wir Benutzerdaten sichern, wie lange sie aufbewahrt werden und wann sie gelöscht werden.
Diese Datenschutzerklärung ist ab sofort gültig. Anpassungen der App-Funktionalität oder sich ändernde rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen können künftig Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Verantwortliche Partei
Die App wird in den App-Stores von manua GmbH angeboten, erreichbar unter: info@manua.de
Datenerhebung und -verwendung
Wenn ein Fehler in der App auftritt, werden technische Diagnosedaten an den technischen Dienstleister übermittelt, der die App bereitstellt. Diese Absturzberichte enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern ausschließlich technische Informationen wie das verwendete Gerätemodell und die Aktion, die den Fehler ausgelöst hat. Die Übermittlung kann in den App-Einstellungen deaktiviert werden. Die Daten dienen ausschließlich der Fehleranalyse und werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Außerdem werden anonyme Nutzungsstatistiken erhoben, z. B. wie viele Personen die App verwenden.
Die App kann über Links auch den Zugriff auf weitere externe Websites ermöglichen. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken übernehmen wir keine Verantwortung.
Deine Rechte als betroffene Person
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche deiner Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und an wen sie gegebenenfalls weitergegeben werden (Art. 15 DSGVO). Du hast Anspruch auf eine Kopie dieser Daten. Bei größeren Datenmengen kann es erforderlich sein, die Anfrage zu präzisieren. Die Informationen werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats bereitgestellt.
Du hast das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständige Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Du kannst verlangen, dass die Verarbeitung deiner Daten eingeschränkt wird, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind (Art. 18 DSGVO).
Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten löschen zu lassen („Recht auf Vergessenwerden“), wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind (Art. 17 DSGVO). Unabhängig davon erfolgt eine automatische Löschung, wenn der Zweck der Datenspeicherung entfällt oder die Verarbeitung unrechtmäßig war.
Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übertragung an eine andere verantwortliche Stelle zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO kannst du eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung wird dann nicht fortgesetzt.
Du hast das Recht, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Ein wirksamer Widerspruch führt ebenfalls zur Löschung deiner Daten (Art. 21 DSGVO).
Zur Löschung deines Kontos kannst du uns eine E-Mail senden.
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hast du das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77 DSGVO), insbesondere im Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes. Zuständige Aufsichtsbehörde ist unter anderem der Landesbeauftragte für Datenschutz.