MS Wissenschaft

Foto: S. Mannel / L. Kienast / WiD

Willkommen an Bord der MS Wissenschaft! Im schwimmenden Science Center entdeckt ihr an rund 30 interaktiven Exponaten, wie unsere Energieversorgung in Zukunft aussehen kann – von Wasserstoff über Windkraft bis zu smarten Stromnetzen.

Der Videoguide in Deutscher Gebärdensprache begleitet euch durch 15 ausgewählte Exponate der Ausstellung 2025. Die Ausstellung „Zukunftsenergie“ zeigt, wie Forschung an Lösungen für eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energiezukunft arbeitet – und wie wir alle die Energiewende mitgestalten können.

[0] Einführung – Willkommen
Die Ausstellung zeigt Ideen und Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft – im Fokus steht, wie Forschung und Gesellschaft gemeinsam die Energiewende voranbringen.
Video
[1] Wärme aus der Erde
Geothermie nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdinneren – auch in Deutschland. Sie kann einen großen Teil unseres Heizbedarfs decken und ist wichtig für die Energiewende.
Video
[3] Fusionsenergie
Kernfusion erzeugt Energie wie die Sonne – sauber und enorm effizient. Strom aus dieser Technik könnte in rund 30 Jahren verfügbar sein.
Video
[4] Grüne Energie für alle
In Saerbeck wird nachhaltige Energie lokal erzeugt – von der Bevölkerung finanziert und betrieben. Ein Beispiel, wie die Energiewende vor Ort gelingen kann.
Video
[5] Das künstliche Blatt
Forschende entwickeln künstliche Blätter, die mit Sonnenlicht Wasser in grünen Wasserstoff und weitere Energieträger umwandeln – ähnlich wie Pflanzen, aber deutlich effizienter.
Video
[7] Starke Speicher
Batteriespeicher helfen, überschüssigen Strom aus Wind und Sonne nutzbar zu machen. Forschende arbeiten an neuen, umweltfreundlicheren Alternativen zur Lithium-Technik.
Video
[13] Smart vernetzt
Damit grüner Strom zuverlässig fließt, muss unser Stromnetz flexibler und intelligenter werden. Das Projekt ENSURE entwickelt Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft.
Video
[14] Wandelbarer Wasserstoff
Elektrolyseure erzeugen aus Strom Wasserstoff – speicherbar und vielseitig einsetzbar. Das Projekt H2Giga entwickelt dafür Anlagen in Serie.
Video
[15] Kugelspeicher
Elektrolyseure erzeugen aus Strom Wasserstoff – speicherbar und vielseitig einsetzbar. Das Projekt H2Giga entwickelt dafür Anlagen in Serie.
Video
[17] Unterwegs im Web
Mobilfunk und Internet verbrauchen viel Energie – nicht nur am Handy, sondern auch in Netzen und Servern. Forschende arbeiten an 6G, um den Energiebedarf der Datenübertragung zu senken.
Video
[23] Klimafreundlich bauen
Ein Ziegel mit Hightech-Dämmung und ein neuer Baustoff aus Bauschutt zeigen, wie energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen möglich ist – sogar per 3D-Druck.
Video
[24] Grüne Kraftstoffe
Mit erneuerbarem Strom und CO2 lassen sich über die Fischer-Tropsch-Synthese klimafreundliche Kraftstoffe herstellen – vor allem für Flugzeuge, Schiffe und Lkw.
Video
[25] Wissenschaft trifft Gesellschaft
Im Projekt Ariadne bringen Bürgerdialoge wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Perspektiven zusammen – für Klimapolitik, die besser akzeptiert und mitgestaltet wird.
Video